Mühsam ernährt sich der Viking

Regionalliga Herren: Vallstedt Vechelde Vikings – GfL Hannover 2:3 (25:9, 12:25, 25:20, 24:26, 13:15).
Dem ersten Eindruck aus Northeim wollten wir natürlich nicht gerecht werden! Wir legten nun eine Schippe drauf und störten die GfL an einem erfolgreichen Spielaufbau. Kleinere Aufschlagserien und motivierte Angreifer hinterließen ihre Spuren.

Satz zwei wurde dann zum direkten Streichergebnis. Es lässt sich nicht eine Ursache benennen. Viel eher trägt jeder Mann einen Teil der Verantwortung. Individuelle Fehler, zu optimierende Abstimmung zwischen Annahme und Zuspiel sowie bisher fehlende Handlungsmuster führten zum Satzverlust.

Im Weiteren entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. Wie stark das Element Block sein und zu welcher Verzweiflung dieser führen kann, wurde im dritten und vierten Satz immer wieder deutlich. Hannover wusste sich kaum zu helfen. Die individueller Stärken der Angreifer sorgten für schnelle Punkte. Zwei glücklich gewonnene Ballwechsel der Hannoveraner ließen den 4. Satz bei 21:21 noch einmal spannend werden. Etwas zu unentschlossen glitt uns der vierte Satz aus der Hand.

Es ging also in den entscheidenden fünften Satz. Wir liefen von Anfang an einem 2 Punkte Rückstand hinterher, schafften es zwar zum 10:10 wieder auszugleichen, mussten uns aufgrund mangelnden Durchsetzungsvermögens im Angriff am Ende mit 13:15 und 2:3 in Sätzen geschlagen geben. Mit der Erkenntnis, was die Mannschaft in der Lage ist zu leisten, ziehen unsere Mannen davon. Das Potenzial nun in tatsächlich umsetzbare Schablonen zu verwandeln ist unsere Hausaufgaben für die nächsten Wochen.

In zwei Wochen laden wir euch ein gegen die SG STV/MTV Salzgitter mitzufiebern.

Autor: Patrick Korporal

Verbandsliga 3 Damen: Der Zug, der Zug, der Zug hat keine Bremse…

…Wir rollen weiter und holen uns die nächsten 3 Punkte beim Gfl Hannover

GfL Hannover II – Vallstedt Vechelde Vikings 0:3 (17:25, 13:25, 17:25)

Trotz dem wenigen Platz hinterm Feld, konnten wir mit unseren Angaben Druck beim Gegner erzeugen. Und auch die Mischung aus platzierten und harten Angriffen hat es dem Gfl erschwert ins Spiel zu finden und ihre komplette Stärke zu zeigen.

Im Vergleich zum letzten Spiel haben wir unsere Abstimmungsfehler deutlich reduziert und ein gutes Zusammenspiel als Team gezeigt. Auch die zwischenzeitlichen Probleme in der Annahme konnten wir durch schnelles Umstellen des Annahmeriegels wieder in den Griff bekommen.

Egal ob auf oder neben dem Feld, die Stimmung war bombastisch. So haben auch unsere Gegner vom GfL Hannover gemerkt, dass der Vikings-Zug keine Bremse hat! Trotz Trommel-Verbot haben wir die Halle zum Beben gebracht! Alles ins allem war es der Hammer. Wir freuen uns auf das kommende Heimspiel und hoffe noch eine Schippe drauf legen zu können!

Geschrieben von Marion und Mia

Landesliga Herren: VV Vikings III fehlt die Stabilität

FC Wenden II – Vallstedt Vechelde Vikings III 3:1 (18:25, 25:23, 25:20, 25:20).

Die Landesliga-Volleyballer der Vallstedt Vechelde Vikings III waren am vergangenen Wochenend-Spieltag zu Gast beim FC Wenden II. Nach den beiden Niederlagen des ersten Heimspieltages war die Motivation der Mannschaft äußerst hoch, wenigstens beim ersten Auswärtsspieltag zu Punkten.

Diese Motivation zeigte sich im ersten Satz deutlich. Trotz des Fehlens wichtiger Stammspieler waren die Vikings dem FC Wenden Il sowohl in der Annahme, als auch in der Verteidigung und dem Angriff deutlich überlegen. Leider ist es der Mannschaft nicht gelungen, diese Stabilität in den folgenden 3 Sätzen aufrecht zu erhalten. In allen Sätzen haben die Vikings wichtige Punkte durch eigene Fehler liegen gelassen, die der Mannschaft letztlich gefehlt haben, um die Sätze für sich zu entscheiden. Das Spiel endete 3:1 für den FC Wenden II.

Es spielten: C. Weber, F. Abdo, M. Faulhaber, K. Struppe, P. Wagner, P. Schaper, T. Hochgrebe und J. Efken

Volleyball-Oberliga Herren: Nur ein Punkt aus zwei Spielen für die VV Vikings II

VV Vikings II – ASC Göttingen 2:3 (25:23; 21:25; 27:25; 18:25; 10:15)

Einmal mehr müssen die Vikings konstatieren, zwar gut gespielt, am Ende aber mit fast leeren Händen dagestanden zu haben. Gegen Göttingen ließen sich gewisse Parallelen zum Saisonauftakt in Lüneburg erkennen. Wieder konnte man den ersten Satz gewinnen, wieder startete man gut in den zweiten Durchgang, bevor es dann zu einem kleinen Bruch im Spiel kam. Dabei lässt sich aber festhalten, dass das Niveau durchweg hoch war – nur die Punkte konnten am Ende zu diesem Zeitpunkt nicht gemacht werden, so dass die Göttinger den Satzausgleich erzielen konnten.

Anders als vor Wochenfrist aber ließen sich die Vikings nicht hängen, sondern kämpften sich ganz im Gegenteil wieder ins Spiel zurück. So konnten die Hausherren im umkämpften dritten Durchgang die Oberhand behalten und damit den ersten Punktgewinn in der laufenden Saison feiern. Leider versäumten sie es im Anschluss, den Schwung mit in Satz 4 zu nehmen. Der ging am Ende ziemlich deutlich verloren, auch weil die Gäste gefühlt immer auf gute Aktionen der Wikinger eine noch bessere Antwort auf Lager hatten.

Der Tie-Break musste also die Entscheidung bringen, und hier setzten sich die Göttinger bereits früh ab. Hinzu kamen dann auch noch einige strittige Schiedsrichterentscheidungen, die für weitere Verunsicherung sorgten. Trotzdem gaben sich die Gastgeber nicht auf, konnten sich am Ende noch einige Punkte herankämpfen, das Spiel drehen konnten sie jedoch nicht mehr.

Insgesamt war die Mannschaft letztlich trotzdem zufrieden mit der gezeigten Leistung, wenngleich mehr drin gewesen wäre.

VV Vikings II – TSV Burgdorf 1:3 (16:25; 23:25; 25:22; 20:25)

Gegen den TSV Burgdorf startete die Mannschaft von Trainer Janusz Tomaszewski zunächst mit rundum geänderten Aufstellung, was sich zunächst leider nicht in Punkten niederschlug. Im Gegenteil, immer wieder zeigten sich Abstimmungsprobleme, und vor allem im Angriff hatte man Probleme, sich gegen die stabil stehende Burgdorfer Abwehr durchzusetzen. Entsprechend deutlich ging dann auch der erste Satz verloren. Danach fingen sich die Vikings, so dass es von Beginn an ein enger Satz wurde. Die Führung wechselte ständig, allerdings hatten die Gäste mit zwei Punkten Vorsprung das glücklichere Ende auf ihrer Seite.

Im dritten Satz wurde wieder munter durchgewechselt, und nun lief es dann wieder etwas besser für die Gastgeber, die den gesamten Durchgang über eine knappe Führung verteidigen und diese ins Ziel retten konnten.

Zum Abschluss des Tages machten sich leider nach dem anstrengenden ersten Spiel konditionelle Probleme bemerkbar. So hatten die Vikings nach dem Satzgewinn nicht mehr viel zuzusetzen und gaben den Durchgang und damit auch das Spiel verhältnismäßig deutlich ab.

Insgesamt zeigte die Vikingsreserve in beiden Spielen eine durchaus ansprechende Leistung, letztlich waren es Kleinigkeiten, die verhinderten, dass am Ende mehr als ein Punkt aus den beiden Spielen eingefahren werden konnte.

Die Vikings spielten mit: Gjoko Josifov (Nr. 2), Björn Koepke (3), Christian Bodenstein (4), Nils Schneider (8), Christian Theuerkauf (9), Keven Schulze (10), Karsten Loock (11), Elias Messerschmidt (12), Jan Reichelt (14), Thomas Junge (15), Thomas Löhr (16) und Andreas Wernicke (17)

Auswärtsspiel beim MTV Bad Pyrmont 

Verbandsliga 3 Damen: MTV Bad Pyrmont – Vallstedt Vechelde Vikings 1:3 (19:25 15:25 25:14 17:25)

Was für ein geiles Spiel zum Saisonauftakt. – Mit einer starken Teamleistung fahren wir mit 3 Punkten aus Bad Pyrmont nach Hause. 

Nachdem wir die ersten beiden Sätze souverän gewinnen konnten, war der dritte Satz einfach zum Vergessen. Ein guter Block, kleine Aufschlagserien und eine stabile Annahme sicherten uns den vierten Satz und somit das 3:1. 

Nächsten Sonntag geht es dann gegen den GFL Hannover II wieder auf Punktejagd. 

Vielen Dank an den MTV Bad Pyrmont das der Spieltag trotz Umstände erfolgreich und ohne Probleme stattfinden konnte. 

Wir freuen uns auf die kommenden Spiele und hoffen auf spannende und umkämpfte Partien.

Volleyball-Oberliga Herren: SVG Lüneburg III – VV Vikings II 3:1 (16:25, 25:22, 25:15, 25:23)

Da war mehr drin – so kann man den Auswärtsauftritt der Vikingsreserve in der Oberliga bei der SVG Lüneburg III kurz zusammenfassen. Zu Beginn hatten die Wikinger das Spiel trotz einer Reihe von Ausfällen und dadurch teilweise ungewohnten Aufstellungen komplett im Griff. Auch ohne Libero stand die Annahme, und die Angreifer konnten fast nach Belieben punkten. Gleichzeitig kamen die Gastgeber ihrerseits nicht genug Druck im Angriff entwickeln, so dass sie nur wenige direkt Punkte für sich verbuchen konnten. Das führte spätestens im zweiten Satz dazu, dass immer mehr vor allem mit dem Schiedsgericht gehadert wurde, eigentlich eine komfortable Situation für die Gäste, die da schon mit 10:2 führten.

Dann jedoch kam ein Bruch ins Spiel, die Annahme wurde zunehmend unpräzise, und auch die abgewehrten Bälle wurden nicht mehr zuverlässig zum Steller gebracht, und so konnten sich die Lüneburger Punkt für Punkt heranarbeiten. Knackpunkt dürfte die Phase gewesen sein, als die Gastgeber aus einem 13:15-Rückstand eine 18:15-Führung herausspielten. Bezeichnenderweise endete der Durchgang durch einen Aufstellungsfehler auf Seiten der Vikings nach einem Spielerwechsel. Es zeigte sich also, das an den entsprechenden Automatismen im Training weiter gearbeitet werden muss.

Im dritten Durchgang kam die Spielgemeinschaft aus dem Kreis Peine weiter nicht zu regelmäßigen Punktgewinnen, auch wenn man spielerisch den Gastgebern kaum nachstand. Daran konnten auch Spielerwechsel Mitte des Satzes nichts ändern. Letztlich sieht der Rückstand von 10 Punkten am Ende allerdings sehr viel deutlicher aus, als sich das Geschehen auf dem Feld darstellte. Lüneburg war lediglich etwas konsequenter in der Verwertung der sich bietenden Chancen.

Auch im Schlusssatz sah es bereits nach einer deutlichen Niederlage aus, hatte Lüneburg doch zwischenzeitlich ein Polster von 6 Punkten erspielt, bevor sich die Vikings noch einmal fingen und Stück für Stück verkürzen konnten. Zu mehr als dem Anschluss zum 20:21 reichte es indes nicht mehr.

Dennoch sind die Gäste nicht unbedingt unzufrieden nach Hause gefahren, hatte man doch gezeigt, dass man auch in der neuen Spielklasse eine Rolle spielen kann.

Weiter geht es für die Vikings bereits am Samstag Nachmittag beim Heimspiel gegen des ASC Göttingen und den TSV Burgdorf.

Die Vikings spielten mit: Björn Koepke, Christian Bodenstein, Raphael Herbst, Nils Schneider, Keven Schulze, Karsten Loock, Jan Reichelt und Thomas Junge

„Keine Annahme – keine Punkte“

Zum Start in die neue Volleyballsaison verlor die Drittvertretung der Vikings beide Spiele des Heimspieltages

VV Vikings III – MTV Gifhorn 1:3 (25:23, 16:25, 18:25, 14:25)

Der Start in die Saison der VV Vikings III verlief gut, der erste Satz wurde souverän (wenn auch knapp) gewonnen. Die Annahme war hier noch gut, so dass die Angreifer der Vikings von den Zuspielern gut in Szene gesetzt werden konnten. Die Punktchancen wurden zu diesem Zeitpunkt optimal genutzt. Ab dem zweiten Satz kam ein Bruch in die Annahme, so dass die Gifhorner leichtes Spiel hatten. Die Zuspieler konnten zumeist nur im Baggern zuspielen, die Angreifer hatten es dadurch deutlich schwerer. Dieses Dilemma zog bis zum Schluss des Spieles hin, die Gäste gewannen jeweils die nächsten Drei Sätze für sich.

VV Vikings III – FC Wenden I 0:3 (18:25, 21:25, 14:25)

Mit neuem Mut startete die Drittvertretung der Vikings in das zweite Spiel des Tages. Jedoch hatte die Mannschaft auch gegen Wenden arge Probleme in der Annahme. Dadurch mussten viele Bälle als „Dankeball“ zu den Wendenern zurück gespielt werden. Hierdurch kamen die Gäste immer wieder zu leichten Punkten. Insbesondere die überwiegend guten Sprungaufschläge vom FC Wenden bereiteten der Annahmeriege immer wieder große Probleme. Nur selten gelang es den Angreifern, leichte Punkte zu erzielen. Die schlechte Annahme zog sich durch das gesamte Spiel hindurch, so dass die Partie schnell mit 3:0 an die Gäste aus Wenden ging.

Vorbericht Volleyball Oberliga Herren: SVG Lüneburg III – VV Vikings II

Gleich zu Saisonbeginn geht es für die Vikingsreserve in den hohen Norden zur dritten Mannschaft des Bundesligisten aus Lüneburg. Dabei wird das Team um Trainer Janusz Tomaszewski am Samstagnachmittag aus verschiedenen Gründen auf Andreas Wernicke, Christoph Rostkowski, Kay Schweda, Malte Janßen und Thomas Löhr verzichten müssen. Dennoch sind die Wikinger zuversichtlich, einen guten Saisonstart hinzulegen.

Ob man auf die weite Rückreise dann auch zählbares mitnehmen kann, wird sich zeigen und wohl auch ein wenig tagesformabhängig sein. Die Leistungen in der Vorbereitung lassen jedenfalls ausreichend Raum für Optimismus, und das anstehende Spiel wird dabei nach Vorbereitungsturnier und Freundschaftsspielen der erste echte Gradmesser für die Saison.

Reibungslos klappte jedenfalls der Einbau der Spieler, die von der VG Ilsede zur Mannschaft gestoßen sind, und ausreichend Motivation ist ebenfalls vorhanden.

125 Jahre GW Vallstedt – Abteilungen feierten am 9. Juli auf der Sportanlage

Am vergangenen Samstag feierte GW Vallstedt sein 125-jähriges Jubiläum auf der Sportanlage in Vallstedt. Alle Abteilungen präsentierten ein buntes Programm. Auch die Vikings, welche zur Hälfte zu Grün-Weiß und zur anderen Hälfte zum MTV gehören, waren mit dabei.
Von 11 Uhr an wurde auf den beiden Beachvolleyballfeldern der Vikings gepritscht und gebaggert. Unter der Leitung von Mandy Stief brachten unsere Trainer den Kindern in mehreren Einheiten Volleyballgrundlagen bei. Der Spaß im Sand stand dabei natürlich im Vordergrund. Die Felder waren gut mit Kids gefüllt und Mandy war sehr erfreut, alle ihre Gutscheine für Schnuppertrainings bei den Vikings an die Mädchen und Jungs zu verteilen.

Aber auch zwischen den Einheiten wurde viel auf den beiden Feldern gespielt. Die Vallstedter Bevölkerung zeigte sich dabei sehr sportlich. Einige standen dabei vermutlich auch nicht zum ersten Mal im Sand: Am Samstag 23. Juli folgt das Beachvolleyballturnier der ortsansässigen Vereine in Vallstedt.
Den Abschluss der Veranstaltung krönte gegen 20:30 Uhr das Wikingermatch auf dem A-Platz der Beachvolleyballanlage. Oliver Wendt, Martin Tanger, Hendrik Schultze, Alexander Brem, Bastian Ebeling und Julian Mann präsentierten actionreich “King of the Court”-Spiele auf höchstem Niveau.